Das Instrument
Bereits in den 20er Jahren machte man sich Gedanken, wie der eher leise Kontrabass elektrisch verstärkt werden könnte. Erst 1951 sorgte der Radiotechniker Leo Fender für den Durchbruch, indem er ein völlig neuartiges Instrument vorstellte, zwischen Kontrabass und E-Gitarre angesiedelt: den Elektro-Bass. Somit ist der E-Bass eines der jüngsten Instrumente mit der rasantesten Entwicklung. Man kann auf dem E-Bass Melodien und Soli spielen wie ein Saxophonist, Harmonien wie ein Gitarrist und mit der "Slap"-Technik dem Schlagzeuger Konkurrenz machen. Es gibt Fachzeitschriften, Studiengänge an Musikhochschulen und E-Bass-Institute.
Der Unterricht vermittelt die Kenntnis von Noten, Rhythmus, Melodien und Akkorden, Harmonielehre, allgemeiner Musiktheorie, verschiedene Spieltechniken, sowie den kreativen Umgang damit. Erlernt werden verschiedene Musikstile wie Rock, Jazz, Reggae, Bossa, Samba, Salsa, Soul, Funk, Blues, u.v.m.
Das Unterrichtsangebot
Als Unterrichtsformen bieten wir Einzel- sowie Gruppenunterricht in flexiblen Größen an.
Und was kostet das?
Grundsätzlich gilt die aktuelle Gebührensatzung der Kreismusikschule Celle. Den Link finden Sie hier: http://www.kreismusikschule-celle.de/index.php?id=574